Trennungsregeln sind ja immer so eine Sache. LaTeX macht das schon sehr gut wie ich finde, nur manchmal, gerade bei Eigennamen oder Denglisch macht LaTeX Fehler. Da hilft ein
\-
für einen Trennungsvorschlag von Seiten des Benutzers.
Trennungsregeln sind ja immer so eine Sache. LaTeX macht das schon sehr gut wie ich finde, nur manchmal, gerade bei Eigennamen oder Denglisch macht LaTeX Fehler. Da hilft ein
\-
für einen Trennungsvorschlag von Seiten des Benutzers.
Vertikale Beschriftung für Tabellen folgendem Befehl direkt in die Kopfzeile der Tabelle
% Benötigtes Paket
\usepackage{rotating}
% Formatierung für jeden Eintrag in die Tabelle seperat
\begin{sideways} Literatur \end{sideways}
Mit Latex ein Indexverzeichnis zu erstellen ist sehr leicht. Am besten fängt man damit schon sehr früh an, denn später ist es mühsam die Verweise in den Code nachzutragen. Der Vorteil ist, dass der Befehle \index{..} einfach ignoriert wird, wenn noch kein Indexverzeichnis erstellt wurde.
Hier die benötigten Befehle:
% das benötigte Paket
\usepackage{makeidx}
% noch vor Beginn des Dokuments
\makeindex
% Für jeden Eintrag (wird nicht angezeigt)
% Einträge erfolgen hinter dem zu verweisenden Wort
\index{Latex}
% Für eine Schachtelung der Einträge
\index{Latex!Stichwortverzeichnis}
% Für einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis natürlich noch
\addcontentsline{toc}{chapter}{Stichwortverzeichnis}
% An geeigneter Stelle erfolgt die Ausgabe
\printindex